Durch den völligen Wegfall der natürlichen Bewegung haben bettlägerige Patienten mit teilweise erheblichen körperlichen und psychischen Einschränkungen und Beschwerden zu kämpfen.

Täglich mehrmaliges Durchbewegen der unteren Extremitäten durch den Physiotherapeuten ist nur in wenigen Fällen zu realisieren. Hier hat der Arzt bzw. Physiotherapeut die Möglichkeit, das motorbetriebene und softwaregesteuerte Bewegungs-Therapie-Gerät (Modell MOTOmed letto) therapieunterstützend einzusetzen.

Die täglich (mehrmalige) Bewegungs-Therapie mit einem MOTOmed letto hat u.a. folgende Ziele:


Unterstützung der Physiotherapie

Wie kann das Bewegungs-Therapie-Gerät die Physio-/Ergotherapie unterstützen?

Grundsätzlich ist das passive Durchbewegen der unteren Extemitäten z.B. bei Koma- und Beatmungspatienten für den Therapeuten mit teilweise hoher körperlicher Belastung verbunden. Man denke nur an die Problematik beim Arbeiten mit gebeugtem Rücken. Mit dem Bewegungs-Therapie-Gerät MOTOmed letto ist die täglich mehrmalige, für viele Körperfunktionen immens wichtige Bewegung, problemlos möglich, auch an den Wochenenden.

Für die Arbeit des Physio-/Ergotherapeuten von großer Bedeutung ist weiterhin die Tatsache, dass nach der alternierenden, harmonischen MOTOmed Bewegung die Patienten in der Regel lockerer sind, wodurch eine anschließende manuelle Physiotherapie noch effektiver, ökonomischer und patientengerechter durchgeführt werden kann.

Bewegungsängstlichen Patienten kann durch die motorunterstützte, harmonische und wohltuende Bewegung schonend demonstriert werden, dass Bewegung möglich ist, um sie somit an die aktive Bewegungs-Therapie heranzuführen. Reziproke Bewegungsabläufe können angebahnt werden.

Thrombose und Dekubitus-Prophylaxe

Eignet sich die MOTOmed Bewegung auch zur Thrombose- und Dekubitus-Prophylaxe?

Die MOTOmed-Therapie unterstützt die physikalische Thrombose- und Dekubitusprophylaxe (ohne negative Nebenwirkungen) u.a. durch Aktivierung des venösen Systems. Die dem Fahrradfahren ähnliche Tretgymnastik kann die Blutrückstromgeschwindigkeit im Bein-/Beckenbereich um bis zu 400 % gegenüber der Ruhelage erhöhen. Die Effektivität der Tretbewegung hängt hierbei maßgeblich von der Häufigkeit der Tretbewegung ab. Eine aktive Muskelarbeit ist von sekundärer Bedeutung. Die maximale Blutrückstromgeschwindigkeit stellt sich bei den meisten Patienten schon nach 5 Minuten Treten ein. Eine bessere Sauerstoffversorgung des Blutes bedeutet auch eine bessere Sauerstoffversorgung für das Gehirn, die Extremitäten und den ganzen Körper. Durch die Anregung der Durchblutung können kalte, schmerzhafte Beine angenehm warm und schmerzfrei werden.

Muskeltonus und Spastik
Ist bei erhöhtem Muskeltonuns und einschießenden Spasmen ein Bewegungstraining mit dem MOTOmed letto überhaupt möglich?

Gerade duch die besonderen Funktionen des MOTOmed letto können erhöhter Muskeltonus und einschießende Spasmen therapiert werden. Durch die sanfte, harmonische und gleichmäßige Bewegung lassen sich Muskelverspannungen (erhöhter Muskeltonus) unmittelbar lockern.

Dies kann oftmals auch zu einem entspannteren Schlaf führen. Der MOTOmed BewegungsSchutz überwacht den Muskelzustand während der Bewegung und eine einschießende Spastik kann durch das MOTOmed SpastikLockerungsprogramm mit automatischem Drehrichtungswechsel gelöst werden.

Durch das regelmäßige Lockern der Muskeln kann in vielen Fällen der Muskeltonus auch dauerhaft gesenkt werden.

Beweglichkeit und Kontrakturprophylaxe
Wie wirkt sich die MOTOmed Bewegung auf die Beweglichkeit von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken aus?

Wenn Muskulatur und Gelenke nicht ausreichend bewegt werden, verkürzen sich die Muskeln und verhärten sich die Sehnen. Die Gelenke werden zunehmend steifer. Dies hat zur Folge, dass sich die unteren Extremitäten immer schlechter beugen und strecken lassen.

Mit Hilfe des MOTOmed letto können die Beine z.B. in 10 Minuten mehrere hundert mal gestreckt und gebeugt werden. Dies hilft, die Gelenke regelmäßig zu "schmieren" und Muskeln beweglicher zu machen. Der reduzierte Gelenkstoffwechsel soll aktiviert und die Muskulatur detonisiert werden.

Blasen- und Darmtätigkeit
Hat die MOTOmed Bewegung auch Auswirkungen auf die Blasen- und Darmtätigkeit?

Verdauungsprobleme: Normalerweise unterstützt die Bauchmuskulatur die Darmtätigkeit. Aufgrund von Lähmungen und Bewegungsmangel wird die Bauchdecke aber sehr schlaff und kann dadurch bei der Verdauung weniger mithelfen. Da sich die MOTOmed Bewegung indirekt auch auf die Bauchmuskulatur auswirkt, kann somit die Darmtätigkeit in vielen Fällen angeregt werden und verdauungsindizierten Komplikationen vorgebeugt werden.
Blasenprobleme: Diese Probleme werden in manchen Fällen durch Verspannungen (Spastik) der Blasen-, Beckenboden- und Oberschenkelmuskulatur verstärkt. Durch einige Minuten MOTOmed Bewegung können sich diese Verspannungen lockern - was sich positiv auf die Blasenentleerung auswirken kann.

Kraft und Koordination - Vorbereitung der Gehfähigkeit

Bietet das MOTOmed letto den bettlägerigen Patienten auch die Möglichkeit, vorhandene Restmuskelkräfte einzusetzen um somit ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Koordination zu trainieren?

Untersuchungen zeigen, dass 9-tägige Bettruhe die Leistungsfähigkeit von Gesunden um 20 % und die Herzgröße um 10 % reduziert. Je schwächer aber Kreislauf und Muskulatur sind, desto reduzierter sind die Bewegungen.

Bei vielen bettlägerigen Patienten existieren Restmuskelkräfte. Manchmal sind diese verborgen oder durch Spastik gehemmt. Um eine vollständige Bewegung durchführen zu können, reichen diese "verborgenen" Restmuskelkräfte oft nicht aus oder die Muskelkraft lässt zu schnell nach.

Das MOTOmed letto hat eine spezielle Funktion, um diese Restmuskelkräfte zu entdecken und einzusetzen: Das MOTOmed ServoTreten. Diese Funktion ist vergleichbar mit der Wirkungsweise einer Servo-Lenkung. Das heißt, mit dem MOTOmed kann oft schon mit geringster Kraft wieder eine vollständige und flüssige Tretbewegung ausgeführt werden. Diese Restmuskelkräfte erhalten und aufzubauen unterstützt und erleichtert die Pflege. Eine Mobilisierung in entlasteter Ausgangsstellung ist somit möglich.

Längere Zeit verloren gegangene Bewegungsmuster können angebahnt werden. Darüber hinaus können Patienten mit stabileren Restmuskelkräften leichte Widerstände in feinen Stufen einstellen. Dies ermöglicht über einen längeren Zeitraum mit eigener Muskelkraft aktiv zu treten. Das kann zur Förderung der Gehfähigkeit beitragen, vor allem bei den Patienten, bei denen eine Mobilisation frühmorgens problematisch ist. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Koordination der Beinmuskulatur.

Einfluss auf den Allgemeinzustand

Welche Erkenntnisse liegen hinsichtlich der Verbesserung des Allgemeinzustandes von bettlägerigen Patienten aufgrund des MOTOmed Bewegungstrainings vor?

Für immobile Patienten hat es einen psychisch wertvollen Effekt, die Beine kontinuierlich bewegen zu können. In der Regel kann eine Verbesserung des Allgemeinzustandes durch die sensorische Stimulation und Sensibilisation des Bewegungstrainings beobachtet werden.

Bei bettlägerigen COB-Patienten konnte zugleich nachgewiesen werden, dass sowohl bei rein passiver als auch bei zusätzlicher aktiver Bettergometrie mit dem MOTOmed letto Sauerstoffaufnahme, Atemfrequenz und Atemminutenvolumen gesteigert wird.

Zeit und Kosten sparen
Welchen Einfluss hat die MOTOmed-Therapie auf den Behandlungszeitraum?

Die täglich zusätzliche Bewegungs-Therapie mit dem MOTOmed letto soll selbstverständlich die Rekonvaleszenz erhöhen und beschleunigen und eine schnellere Mobilisierung (z.B. bei Schlaganfall-Patienten) ermöglichen. Vor allem sollen Anschlusstherapien vorbereitet, erleichtert und unterstützt werden.